Der Vorstand ist das Entscheidungsgremium im Verein und für die Verteilung der Fördermittel aus dem Grundbudget zuständig.
Dazu stehen in den Jahren 2023 bis 2027 rund 2 Mio. Euro zur Bezuschussung von Projekten zur Verfügung. Hierfür trifft sich der Vorstand auf ungefähr 4 Sitzungen pro Jahr. Er setzt sich aus insgesamt 12 Personen zusammen, wobei fünf kommunale PartnerInnen und sieben zivilgesellschaftliche, Wirtschafts- oder SozialpartnerInnen aus Verbänden oder privaten Unternehmen der Region vertreten sind.
Aktueller Vorstand

(v.l.): Michael Lantau, Dr. Reinhold Wenzlaff, Silke Dibbern-Voß, Gerd Sievers, 
Manfred Schmiade, Corinna Ahrens-Gravert, Ida Sieh, Dr. Maria Meiners-Gefken
Es fehlen: Rolf Apfeld, Heiko Wiese, Maren Westphalen
| Kommunale Mitglieder | Wirtschafts- und Sozialpartner | 
| Claudia Buschman, vormals Dr. Reinhold Wenzlaff, CDU-Kreistagsfraktion | Corinna Ahrens-Gravert, privat | 
| Niels Jurgons, vormals Manfred Schmiade, SPD-Kreistagsfraktion | Silke Dibbern-Voß, privat | 
| Michael Lantau, LVB Amt Horst-Herzhorn | Dr. Maria Meiners-Gefken, VHS Krempe e.V. | 
| Heiko Wiese, LVB Amt Wilstermarsch | Gerd Sievers, Kreishandwerkerschaft | 
| Rolf Apfeld, Bürgermeister Glückstadt | Ida Sieh, Kreisbauernverband Steinburg | 
| Maren Westphalen, Kreislandfrauenverband Steinburg | |
| Kara Marie Ehlers, privat, U25-Mitglied | 
Zuständigkeiten des Vorstandes gemäß Satzung
- Führung der laufenden Geschäfte
- Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung,
- Ausführung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung,
- Auswahl der zu fördernden Projekte (mit Ausnahme der Projekte des EMFF),
- laufende Steuerung und Überwachung der Erarbeitung und Umsetzung des Entwicklungs- konzeptes und der Projekte,
- die Aufnahme und der Ausschluss von Mitgliedern,
- das Einsetzen von Arbeits- und Projektgruppen,
- Erstellung des Jahresberichtes,
- Buchführung über die Einnahmen und Ausgaben des Vereines,
- Abschluss und Kündigung von Dienst- und Arbeitsverträgen,
- Vergabe von Aufträgen.
Verantwortlichkeiten im Zuge der Erarbeitung und Umsetzung der Entwicklungsstrategie
- Durchführung des LAG-internen Monitoring
- Zuarbeit für Monitoring, Evaluation und für die Arbeiten der Deutschen Vernetzungsstelle und der Europäischen Beobachtungsstelle
- Mitarbeit bei den zustehenden Arbeiten zur Vernetzung (Austausch von Erfahrungen).




