Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Am Ende der vergangenen Förderperiode erarbeitete die AktivRegion unter Berücksichtigung der EU-Vorgaben eine neue Integrierte Entwicklungsstrategie, um auch ab 2015 neue Fördermittel vergeben zu können. Gemeinsam mit Vertretern der Ämter und Gemeinden, mit Wirtschafts- und Sozialpartnern sowie mit interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Region wurden die Stärken und Schwächen erarbeitet und mögliche Handlungsfelder abgeleitet. Auf der Mitgliederversammlung im April 2018 wurden nach einer Evaluierung und Halbzeitbewertung Änderungen beschlossen, die in der akutalisierten Integrierten Entwicklungsstrategie (IES) dokumentiert sind. 

Erfahren Sie auf den folgenden Seiten mehr über die daraus entstandenen Kernthemen und ihre Fördermaßnahmen.

 

Eine Übersicht der Strategie finden Sie hier, die Textfassungen stehen Ihnen unter den angegebenen Links zum Download zur Verfügung. 

 

Die AktivRegion fördert Gemeinschaftsprojekte und insbesondere kommunale Modellprojekte zum nachhaltigen Umgang mit Energie. Mit dem Kernthema sollen größere Investitionen vorbereitet und das Bewusstsein für ein energieeffizientes oder klimafreundliches Verhalten in der Region gesteigert werden.

Mit dem Kernthema werden kooperative Maßnahmen zur Stärkung von Kleinstunternehmen unterstützt. Das Kooperationsthema (Marketing, Organisation, Fachkräftegewinnung, etc.) wird dabei nicht eingeschränkt. Gleichzeitig werden Strategien und Maßnahmen zur Positionierung des Kreises Steinburg in der Metropolregion Hamburg und die Positionierung und Profilentwicklung von Teilregionen des Kreises unterstützt (Regionalmarketing). Das Kernthema richtet sich damit an Kommunen und an Kooperationsprojekte von Wirtschaftspartnern (z.B. Gewerbevereine, Stadtmarketings, KMUs, etc.).

Der Kreis Steinburg hat durch die Nähe zu Hamburg (Nachfragepotential), durch die attraktive Marsch- und Geestlandschaft, die Elbe, den Nord-Ostsee-Kanal und die breite Palette an regionalen Produkten (Angebotspotential) ein gutes Naherholungspotential im Bereich der Land- und Naturerlebnisse. Zudem weist die Region mit einem Kartoffelanbaugebiet, einem Obst- und einem Gemüseanbaugebiet spezifische landwirtschaftliche Anbauformen auf.

Der Kreis Steinburg ist vergleichsweise stark vom demographischen Wandel betroffen (höchste prognostizierte Einwohnerrückgänge). Die AktivRegion unterstützt die Akteure bei der Anpassung der Daseinsvorsorgeangebote. Bevorzugt gefördert werden Kooperationsprojekte von Kommunen und Akteuren, durch welche die Angebote der Daseinsvorsorge zukunftsfähig (um-)gestaltet werden. Die Maßnahmen sollen insbesondere auch die Attraktivität der Ortskerne steigern.

Drei Aspekte haben die Strategiediskussion im Schwerpunkt Bildung dominiert: der steigende Ganztags- und Ferienbetreuungsbedarf insbesondere von Kindern im Grundschulalter, die hohe Schulabbrecherquote von Jugendlichen im Kreis und die Zukunftsperspektiven der Schulstandorte bei rückläufigen Schülerzahlen.

Mit der neuen Maßnahme 10.0 "Regionalbudget" im "Förderbereich 1: Integrierte ländliche Entwicklung" des GAK-Rahmenplans (Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ 2019 - 2022) wird den AktivRegion ein jährliches Budget zur Förderung von Kleinprojekten zur Verfügung gestellt.

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH