Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Modernisierung DLRG-Wachstation Kollmar

Der DLRG Kreisverband Pinneberg e.V. besetzt schon seit Jahrzehnten eine Wasserrettungswachstation am Kollmarer Hafen zur 3-Länder-Elbabsicherung. Die in die Jahre gekommene Station soll modernisiert werden, um die Unterbringung aufzuwerten und hygienische Anforderungen sicherzustellen. 

Fördermaßnahme
Erwerb und Einrichtung einer neuen Wachstation am Standort Kollmarer Hafen. Die Anschaffung beinhaltet zusätzlich einen Trailer, auf dem der Container ganzjährig verbleibt, um aus Gründen des Küstenschutzes den Transport ins „Winterquartier“ nach Elmshorn sicherstellen zu können.
Die Innenausstattung umfasst: Sanitäre Einrichtungen; Kojen; Küche; Wachraum mit Einsatzmitteln zur Führung; Sanitätsraum zur Versorgung von Verletzten

Ausgangslage:

Die Gliederungen der DLRG im Kreis Pinneberg betreiben seit den 80er Jahren ehrenamtlich im Rahmen der 3-Länder-Elbabsicherung eine Wachstation an der Elbe. 1994 erfolgte aus einsatztaktischen Gründen ein Umzug von der Pinnaumündung nach Kollmar.
Hier sichert die DLRG an Wochenenden und Feiertagen die Sportschiffahrt im Bereich zwischen den nieder-sächsischen Stationen Stadersand und Krautsand ab. Im Rettungswesen anerkannt und bei der Leitstelle Nordwest bekannt, dient die Station auch als First Responder bei Einsätzen im Hinterland (Verkehrsunfälle, …). Dazu ist die Wache mit einem Bootstrupp und einem Sanitätstrupp besetzt. Das sind in der Regel 6 Einsatzkräf-te, die auch über Nacht vor Ort verbleiben. Sie dient außerdem den Einsatzkräften der SEG Elmshorn bei Eins-ätzen außerhalb der regulären Besetzung als lokale Leitstelle.
Zudem dient die Wachstation zur Ausbildung neuer Einsatzkräfte und der Jugend-Einsatzteams (JET) der be-teiligten Gliederungen. Diese stoßen tagsüber dazu und lassen sich von den erfahrenen Einsatzkräften in den Wachalltag einweisen.
Berichte mit tödlichen Unfällen an der Elbe haben in 2021 signifikant zugenommen, durchschnittlich haben wir 3 Hilfeleistungen pro Wachwochenende zu verzeichnen. Dies hat auch dazu geführt, die Situation vor-Ort neu zu bewerten und mit der Gemeinde Kollmar, die den Hafen umgestalten lässt, die Attraktivität für unsere Ein-satzkräfte durch eine neue Wachstation zu erhöhen. Nur die Umgestaltung ermöglicht es, die hygienischen Verhältnisse in der Wachstation auf den Stand der Technik zu bringen.
Der jetzige fast 60 Jahre alte Bauwagen als Wachstation verfügt nicht über eine Anbindung an Frisch-und Abwasser, hat keine Küche und keinen separaten Sanitätsraum. Zudem ist er stark verschlissen.

Entwicklungsziele:
• Verbesserung der Unterbringung der ehrenamtlichen Rettungsschwimmer (Schlafsituation und Aufenthaltsort) über das Wochenende
• Feste Anbindung an das örtliche Wasser-, Abwasser-, und Stromversorgungsnetz
• Angemessene Erstversorgungsmöglichkeiten (Verbesserung der hygiennischen Bedingungen)

Wirkung der Maßnahme
Die AktivRegion hat sich mit dem Kernthema „Allianzen der Daseinsvorsorge“ das Ziel gesetzt, bürgerliches Engagement und Ehrenamt zu stärken und Angebote der Daseinsvorsorge zu sichern. Der Einsatz der Rettungsschwimmer zur Absicherung der Wassersportler auf der Elbe erfolgt im Ehrenamt und unterstützt und sichert das Freizeitangebot in der Region als Angebot der Daseinsvorsorge. Die Modernisierung der Wachstation erfolgt im Rahmen einer zeit-gemäßen Erwartungshaltung und bringt durch die Aufwertung der Ausstattung eine Wertschätzung für das ehrenamtliche Engagement zum Ausdruck. Das Projekt zahlt auf den Zielwert: Sicherung von nachhaltigen Angeboten der Daseinsvorsorge ein.

Information

  • Antragsteller: DLRG Kreisverband Pinneberg e.V.
  • Trägerschaft: Gemeinnütziger Träger
  • Projektkosten (in Euro): 99.100,00
  • Fördersumme (in Euro): 49.966,39
  • Förderquote (in Prozent): 60
  • Landesmittel (in Euro): 4.996,64
  • Zeitraum: 2022
  • Status: Beschlossen
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH