Ausgangslage
Das Konzept der BIK ist Ergebnis eines Entwicklungsprozesses von mehr als 2 ½ Jahren. Bürger, Verwaltung, Politik und Akteure des Spektrums demographische Entwicklung und Arbeit mit Seniorinnen und Senioren waren von Anfang an eingebunden.
Die aktuelle Situation der Seniorinnen und Senioren in der Krempermarsch, die Ergebnisse der Umfragen, die Beiträge der Fachleute sowie die Ideen und Anregungen der beteiligten Bürgerinnen und Bürger unterstreichen den Handlungsbedarf für eine Anlaufstelle für ältere Menschen in der Krempermarsch.
Auf Anregung des Amtes Krempermarsch und mit Unterstützung der Bertelsmann Stiftung wurden im April und November 2013 zwei seniorenpolitische Workshops unter dem Motto „Wie wollen wir alt werden in der Krempermarsch“ mit externen Moderatoren erfolgreich und mit großer Beteiligung durchgeführt. Drei Arbeitsgruppen (Arbeit einer BIK, Mitfahr- und Versorgungszentrale, Generaldebatte Bürgerengagement) haben die Ergebnisse vertieft und ausgearbeitet. Alle Gemeinden des Amtes, die Amtsverwaltung sowie Mitglieder zahlreicher Vereine und Verbände aus den amtsangehörigen Gemeinden haben die Prozesse begleitet. Alle Diskussions- und Arbeitsergebnisse wurden wiederum unter Beteiligung aller Akteure, einer Bürgerbefragung und einem offenen Bürgerworkshop in einer einjährigen Konzeptionsentwicklungsphase zur BIK ausgewertet und zusammengeführt. Diese Phase der Konzepterstellung wurde im Rahmen des Projektes „Anlaufstellen für ältere Menschen“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Dabei gehörte das Amt Krempermarsch zu den 300 Kommunen, Vereinen und Verbänden in der Bundesrepublik Deutschland, die unter zahlreichen Bewerbern für dieses Projekt ausgewählt wurden.
Maßnahmen
Aufgrund dieser Voruntersuchungen und Diskussionen soll eine Anlaufstelle für die älteren Menschen aus der Krempermarsch (BIK – Bürgerinformation Krempermarsch) geschaffen werden. Zentrale Handlungsempfehlungen der BIK- Konzeption werden dabei aufgegriffen. Die BIK soll vorerst mit einer vollen Personalstelle ausgestattet werden. Mit der Einrichtung der BIK soll den Seniorinnen und Senioren über die Etablierung von vielen Angeboten ein möglichst langes selbständiges Leben in den Gemeinden des Amtes Krempermarsch ermöglicht werden.
Folgende Aufgaben werden der BIK zugeordnet:
- Erweiterung und Verstetigung der Vernetzung / Partner der Startphase:
- Seniorenpolitische Workshops
- Initiative „Aktiv ins Alter“
- Akademie für Gesundheit und Soziales Itzehoe
- TuS Krempe
- Ahsbahs-Stift
- Amtsangehörige Gemeinden
- Seniorenbeiräte der amtsangehörigen Gemeinden
- Senioren und Behindertenbeirat für Jung und Alt der Krempermarsch e.V.
- Koordination und Kontakt zu Ehrenämtlern /Etablierung eines tragfähigen Kooperationsmodells:: z.B. eine Datenbank mit Ansprechpartnern, Funktionsbeschreibungen und einer Übersicht der entsprechenden Angebote (Mobilität, Nahversorgung, Hilfen in Haus und Garten, Veranstaltungsservice)
- „Lotsenfunktion im Beratungsdschungel“: Organisation und Durchführung von speziellen Beratungen, Terminkoordination, Vermittlung und gegebenenfalls Begleitung
- Zusammenstellung und Veröffentlichung von Informationen zu bestimmten Themen, die Beschaffung und Herausgabe von Flyern bzw. Info-Material von sowie die Organisation und Durchführung Informationsveranstaltungen
- Ausbau der Internetseite mit einem „Markt der Möglichkeiten“
- Veranstaltung soziokultureller Angebote oder deren Organisation und die Koordination von Fahrten zu bestimmten Veranstaltungen
- Diskussion und Prüfung der Fortfinanzierung der BIK: Gründung eines Fördervereines, intensive Kontakte zu Politik und Verwaltung o.ä.