Fördermaßnahme
Die Fördermaßnahme umfasst die Aufwertung der Spiel- und Freizeitplätze in den „Eingangspforten“ des Naturschutzgebietes „Nordoer Heide“ sowie dessen Anbindung an den Öffentlichen Nahverkehr durch die Schaffung zusätzlicher Parkplätze am Bahnhof.
1. Spielplatz Heideweg (Neuaufbau und Einzäunung)
Zur Herstellung der Sicherheit sowie für die Möglichkeit der Befahrung für erforderliche Pflegearbeiten soll zum Heideweg eine einflüglige Toranlage sowie ein umgrenzender Zaun den Spielplatz begrenzen. Hierbei handelt es sich um einen Doppelstabmattenzaun (grün, feuerverzinkt, pulverbeschichtet, BxH 1,23 m x 2,50, Maschenweite 50/200 mm, Stabstärke 8/6/8 mm) mit einer Gesamtlänge von 65 m.
Wie bereits auf dem Spielplatz im Birkenweg soll hier eine große Sandfläche entstehen, ergänzt um Fallschutzmatten. Vorgesehen ist der Kauf neuer ergänzender Spielgeräte (bspw. espas Turmkombination Basel und espas Zweierschaukel 2,5 m) sowie der Einbau von einem auf dem Bauhof vorhandenen Spielgerät (Rutsche bzw. Wippe).
2. Spielplatz Birkenweg (Ergänzung Abenteuerspielplatz)
Der Spielplatz soll ergänzt und noch weiter ausgebaut werden. Vorgesehen ist der Erwerb von 3 zusätzlichen Mehrgenerationsgeräten inkl. Einbau (bspw. Duplex-Rückentrainer und Duplex-Schultertrainer mit jeweiligem Hinweisschild, Fa. Playfit).
Zur besseren Ausleuchtung des Spielplatzes sollen drei Leuchtmittel aufgestellt werden.
Die große Sandfläche soll um ca. 150 m² erweitert werden. Ein Spielschiff soll den Abenteuerspielplatz zusätzlich aufwerten und abrunden.
3. Lehmsweg oberhalb vom Angelsee an der Süd-Ost-Seite - Einrichtung eines öffentlichen Grillplatzes
Im Bereich an der Süd-Ostseite des Angelsees befindet sich eine größere von Bewuchs freie Fläche, an der ein öffentlicher Grillplatz entstehen soll. Dieser soll ca. 50 m² groß werden. Zur Entstehung muss die Fläche ausgekoffert und mit Glensander wiederhergerichtet werden. Eine Sitzgruppe für ca. 12-16 Personen (z. B. espas Sitzgruppe Hannover) soll neben dem gemauerten Grillbereich aufgestellt werden.
4. Einrichtung und Vervollständigung eines „Sinn-Weges“
Es soll ein ausgewiesener Rundweg durch die Natur am Rande der Nordoer Heide eingerichtet werden.
Beginnend beim Heidehaus Kremperheide über den Bahnseitenweg, den Biotopenweg, den Spielplatz Heideweg, vom Heideweg bis Lehmsweg und von dort zurück zwischen den beiden Seen zum Heidehaus soll der Rundweg neu ausgewiesen werden. 10 Steine liegen bereits dort. Im Ergebnis sollen dort ca. 12 Sinnsteine (mit sinngebenden Sprüchen ausgestattet) stehen, die den Besucher auf seinem Weg durch die wunderschöne Natur zum Nachdenken anregen. Die Sinnsprüche sollen auf den Steinen durch einen Steinmetz eingearbeitet werden. Der Sinn-Weg wird über die Steine und ergänzend durch Schilder ausgeschildert.
Die Kosten fallen für 2 ergänzende Steine sowie die Beschriftung von ca. 10 Steinen sowie ergänzende Richtungsschilder an.
5. Ergänzung der vorhandenen Parkmöglichkeiten auf der Ostseite vom Bahnhof sowie Schaffung einer Sitzmöglichkeit auf der Westseite des Bahnhofes
Auf dieser Fläche befindet sich ein „Park+Ride“ Parkplatz, In Ergänzung zu den Parkmöglichkeiten im Birkenweg wird der Parkbereich am Bahnhof in den durch die Besucher stark frequentierten Zeiten genutzt. Im vorderen Bereich sollen zwei Plätze auf sechs Metern Breite und im hinteren Bereich durch Verlegung des Glas- und Elektrocontainers vier Parkplätze auf 12 Meter Breite geschaffen werden.
Der Parkplatz wird im Übrigen tagtäglich durch die Berufspendler genutzt.
Auf der Westseite des Bahnhofes gibt es derzeit keine Sitzplätze neben den 2 Sitzplätzen im Bahnwartehäuschen. In Ergänzung der auf der Ostseite bei der Infotafel gelegenen Sitzgruppe ist hier die Schaffung einer nutzer- und bedarfsgerechten Sitzgruppe erforderlich. Der Grund soll in versickerungsfähiger offener Tragschicht hergerichtet werden und eine Bank-Tisch-Bankkombination soll dort gestellt und fest verankert werden.
Ausgangslage
Die Gemeinde Kremperheide hat sich im zurückliegenden Jahr bei der Erstellung des Ortskernentwicklungskonzeptes (OEK) intensive Gedanken um ihre zukünftige Entwicklung gemacht. Im Rahmen der Bevölkerungsbeteiligung sind ne-ben verschiedenen größeren Maßnahmen, die sich als sogenannte Schlüsselmaßnahmen im OEK wiederfinden auch ei-ne Vielzahl kleinerer Anregungen zur Verbesserung der Daseinsangebote im Ortskern benannt worden. Insbesondere soll das Angebot für Familien, Kinder und Jugendliche, aber auch für die ältere Bevölkerung durch die Umgestaltung der Grünflächen am Rande des Naturschutzgebietes Nordoer Heide verbessert werden. Zudem wurde der Wunsch nach ei-ner Erhöhung des Parkplatzangebotes geäußert. Dieser Förderantrag beinhaltet ein konkretes Maßnahmenpaket, welches zur Umsetzung des OEK beiträgt und damit die zukünftige positive Entwicklung der Gemeinde unterstützt.
Entwicklungsziele
Alterskohorten. Insbesondere durch die Weiterentwicklungen der Spielgeräte auf den Spielplätzen und der Einrichtung eines Grillplatzes am Angelsee werden die Angebote für Familien und Jugendliche verbessert und aufgewertet. Die Aufstellung von Mehrgenerationsspielgeräten am Abenteuerspielplatz rundet das Angebot für alle Altersgruppen ab und macht den Hauptspielplatz für die heimische Bevölkerung und Besucher der Nordoer Heide attraktiver und universell nutzbar.
Die angespannte Parkplatzsituation am Bahnhof soll durch die Schaffung von sechs weiteren Parkplätzen entzerrt wer-den. Zudem soll die Wartesituation für Bahnreisende Richtung Hamburg mit der Schaffung einer Sitzgelegenheit verbessert werden.
Wirkung der Maßnahme
Das Projekt ist den Fördermaßnahmen 1. Entwicklung und Umsetzung von Konzepten und 3. Weiterentwicklung von multifunktionalen Gemeinschaftseinrichtungen der AktivRegion im Kernthema Allianzen der Daseinsvorsorge zuzuordnen. Es zielt auf die Zielindikatoren „Investitionen in Ortskernen auslösen“ sowie „Sicherung und Etablierung von nachhal-tigen Angeboten der Daseinsvorsorge“ ab.