Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Machbarkeitsstudie Gründerzentrum Glückstadt

Fördergegenstand ist die externe Erstellung einer Machbarkeitsstudie für ein Gründerzentrum in Glückstadt.

Fördermaßnahme
Die sich verändernde Arbeitswelt ist unter anderem durch eine Digitalisierung von Arbeitsplätzen, zunehmend mobiles Arbeiten und einer Zunahme von Freiberuflern gekennzeichnet. Diese Trends vorausgesetzt möchte die Stadt prüfen, ob ein auf die Stadtgröße angepasstes Gründerzentrum und Coworking Space in zentraler Stadtlage bzw. mit Bahnanbindung realisierbar ist. In der 2018 von der Regionalen Kooperation Westküste beauftragten Studie „Erfolgsfaktoren für innovati-ve Unternehmensgründungen an der Westküste“ wurde die Bedeutung von Gründerzentren herausgearbeitet. Es wurde für Glückstadt festgestellt, dass eine Kooperation mit IZET und Wirtschaftsförderung wichtig ist, wenn Dienstleistungen eines Gründerzentrums angeboten werden sollen. Auch diese ist in der Machbarkeitsstudie zu berücksichtigen.

In der Machbarkeitsstudie sollen folgende Arbeitspakete bearbeitet werden:
- Zielgruppendefinition
- Raumbedarfe
- Vorprüfung von Standorten
- Kooperationsmöglichkeiten in der Stadt und regional (mit IZET; Wirtschaftsförderung, IHK, Unternehmensverband)
- Organisationsstruktur und Betriebskonzept

Entwicklungsziele

• Konzeptionelle Vorprüfung eines ortsangepassten Gründerzentrums
• Aufbau und Verstetigung von regionalen Wirtschaftsallianzen

Wirkung der Maßnahme
Das Projekt unterstützt das Ziel der AktivRegion im Kernthema „Regionalmarketing und regionale Wirtschaftsallianzen“ regionale Wirtschaftsallianzen aufzubauen und Kleinstunternehmen zu stärken. Das Projekt kann wichtige Erkenntnisse für die Realisierung solcher Projekte auch in anderen Kleinstädten geben.

Information

  • Antragsteller: Stadt Glückstadt
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 35.000,00
  • Fördersumme (in Euro): 17.647,06
  • Förderquote (in Prozent): 60
  • Landesmittel (in Euro): 0,00
  • Zeitraum: 2020
  • Status: Beschlossen
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH