Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Energiemanagement Stadt Itzehoe

Die Stadt Itzehoe möchte unbefristet und in Vollzeit eine neue Personalstelle für den Bereich Energie- und Klimaschutz schaffen.

Fördergegenstand

Fördergegenstand ist die zweijährige Förderung einer beim Projektträger neu zu schaffenden, unbefristete Vollzeitstelle für eine-/n Energie- und Klimaschutzmanager-/in.

Ausgangslage

Insgesamt befinden sich mehr als 30 Liegenschaften mit aufgerundet 140.000 m2 Bruttogeschossfläche im Zuständigkeitsbereich der Abt. Gebäudemanagement der Stadt Itzehoe, inklusive der 13 Schulgebäude unterschiedlichsten Alters, Historisches Rathaus, Rathaus, Theater, Bibliothek, Stadion, Hauptfeuerwache, Volkshochschule, Haus der Jugend etc. Der Bestand umfasst unterschiedlichste Funktionsgebäude mit teils historischer Bausubstanz. Ebenso besitzt die Stadt Itzehoe 400 Wohnungen, die durch ein Wohnungsverwaltungsunternehmen betreut werden.
Der Wunsch ein zentrales Energiemanagement für den Gebäudebestand einzurichten, konnte bisher durch die hohe Auslastung des bestehenden Personals noch nicht umgesetzt werden. Daher ist bereits Ende 2018 von der Politik eine neue Planstelle für das Energiemanagement genehmigt worden. Auch hier hatten sich personelle und finanzielle Engpässe sowie zuletzt die Corona-Krise verzögernd auf die Umsetzung ausgewirkt.
Die Ansprüche an die Qualifikation der neuen Stelle sind gekennzeichnet durch den Umfang, verschiedene Funktionen und Altersstrukturen der Gebäude. Hinzu kommt, dass durch die Absichten im Klimaschutz zunehmend eine Integration der Erneuerbaren Energien in die Wärme- und Stromversorgung der Gebäude erforderlich wird, was umfassende Kenntnisse im Zusammenspiel der verschiedenen technischen Anlagen erfordert.
Aufgrund des sehr unterschiedlichen und oft hohen Alters der Gebäude und technischen Anlagen ergeben sich hohe Potentiale und eine breite Aufgabenfülle im Bereich der energetischen Erfassung und Optimierung. Als Kreisstadt steht Itzehoe gleichzeitig in Versorgungsverantwortung und Vorbildwirkung was die Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden betrifft.

Entwicklungsziele

Die Stadt Itzehoe beabsichtigt, ein integriertes Energiemanagement aufzubauen:
Mit der hier beantragten Förderung wird eine neue unbefristete Personalstelle mit folgenden Aufgaben eingerichtet:

- Aufbau eines Energiemanagements: Verbrauchserfassung und Dokumentation sowie Aufarbeitung der Verbrauchswerte in Grafiken zwecks Berichtswesen für die Selbstverwaltung
- Erstellung von Sanierungsfahrplänen und Energiekonzepten für verschiedenste kommunale Gebäude
- Energieberatung: Beratung der Stadtverwaltung und den Entscheidungsträgern mit dem Ziel der klima-schützenden Energieeinsparung
- Schulung der Nutzer (Lehrkräfte, Schüler, Beschäftigte)
- Konzeption und Durchführung von Energiesparmaßnahmen
- Konzeption und Durchführung von Maßnahmen zur Integration von Erneuerbaren Energien
- Einwerbung von Fördermittel für die Umsetzung der Maßnahmen
- Verankerung von energiesparenden Bauweisen im Bereich Neubau, Umbau und Sanierung

Im Ergebnis wird so

- ein neues Energiemanagement für die Stadt Itzehoe aufgebaut
- ein unbefristeter Arbeitsplatz und neues Knowhow in der Stadtverwaltung für den Klimaschutz geschaffen
- das Bewusstsein insbesondere bei der Selbstverwaltung für den Klimaschutz gestärkt und
- CO2 eingespart.

Wirkung der Maßnahme

Das Projekt wirkt damit auf alle vier Ziele der AktivRegion im Kernthema „Steinburg spart Energie".

 

Information

  • Antragsteller: Stadt Itzehoe
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 135.658,58
  • Fördersumme (in Euro): 50.000,00
  • Förderquote (in Prozent): 55
  • Landesmittel (in Euro): 0,00
  • Zeitraum: 2021, 2022, 2023
  • Status: Beschlossen
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH