Ausgangslage
Strom gedeckt wird. Hierdurch werden jährlich ca. 11,228 t CO2 produziert. Durch die Maßnahme soll ein möglichst hoher Eigenstromverbrauch aus Sonnenenergie ermöglicht werden. Auf dem Amtsgebäude wird daher eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von ca. 35 kWp errichtet. Durch einen Stromspeicher soll der Eigenverbrauch noch erhöht werden. Es erfolgt während der Zweckbindungsfrist keine Einspeisung von selbsterzeugtem Strom in das öffentliche Stromnetz.
Entwicklungsziele
• Errichtung einer Photovoltaikanlage mit Stromspeicherung auf dem Amtsgebäude
• Erzeugung von 15.400 kWh Strom aus Sonnenenergie und Reduktion der CO2-Emissionen von jährlich ca. 6,175 t (ca. 55%)
Wirkung der Maßnahme
Die Anlage trägt maßgeblich zur Reduktion von CO2-Emssionen bei.
Es handelt sich um eine kleinere investive Maßnahme an Gebäuden der öffentlichen Daseinsvorsorge, die einen nachhaltigen Beitrag zur Umstellung von fossilen Energien auf regenerativen Energien liefern.