Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Werkstätten, Tagesförderstätte und Wohnen in Wilster – Grundstücksherrichtung

Förderung der Grundstücksherrichtung eines länger andauerden innerörtlichen Leerstandes

Ausgangslage

Das Grundstück wurde im Dezember 2016 von der Norddeutschen Gesellschaft für Diakonie e.V. erworben. Das ursprünglich in den 60er Jahren erbaute Fabrikgebäude wurde seit den 80er Jahren als Supermarkt genutzt und steht seit mehr als 12 Jahren leer. Es ist in der Nähe des Ortskerns gelegen.
Der jetztige Leerstand ist städtebaulich prägend in der Neuen Burger Straße und stellt einen einen städtebaulichen Missstand dar.

Entwicklungsziele

Das zentrumsnahe Gelände soll durch die Neubebauung belebt werden. Es wird eine Investition von mehreren ca. 10 Millionen € im Bereich des Ortskerns ausgelöst. Die Werkstätten für 60 behinderte Menschen, rund 20 Tagesförderplätze für Menschen mit Mehrfachbehinderungen und 23 barrierefreie Wohnungen mit Gemeinschaftsräumlichkeiten werden ein überörtliches Einzugsgebiet bedienen können. Auf einem rund 1 ha großen Gelände soll Beschäftigung und Ausbildung, Wohnen, Begleiten und Betreuen für Menschen mit Handicap stattfinden. Zugleich sollen u.a. durch eine Konditorei, ein Bistro, eine Textilwerkstatt, Verpackung, Montage und Konfektionierung Dienstleistungen für die Region erbracht werden. Auf der hinter dem Gebäude gelegenen Grünfläche ist vorgesehen, u. a. für die eigene Küche Gemüse und Kräuter ökologisch anzubauen.

Fördermaßnahme

Fördergegenstand sind der Abriss von bestehender Bausubstanz auf dem Gelände zur Vorbereitung der Gebäudeerrichtung.

Wirkung der Maßnahme

Durch die Fördermaßnahme werden die Voraussetzungen geschaffen, einen seit vielen Jahren bestehenden städtebaulichen Missstand zu beseitigen. Außerdem werden Arbeitsplätze für Menschen mit Handicap sowie "reguläre" Arbeitsplätze geschaffen. Zusätzlich werden 23 barrierefreie Wohnungen entstehen, von denen einige auch externen Personen, die entsprechenden Bedarf haben, angeboten werden sollen. Kooperationen mit örtlichen Vereinen und Verbänden wie z.B. dem Kulturverein Wilstermarsch sowie Sportvereinen sollen zu vielfältigen weiteren Freizeitangeboten führen, so dass sich Menschen mit und ohne Handicap innerhalb und außerhalb des Hauses begegnen und gemeinsame Projekte initiieren können.

Information

  • Antragsteller: Norddeutsche Gesellschaft für Diakonie e.V.
  • Trägerschaft: Gemeinnütziger Träger
  • Projektkosten (in Euro): 285.600
  • Fördersumme (in Euro): 100.000 max. Höchstsumme
  • Förderquote (in Prozent): 55
  • Zeitraum: 2017
  • Status: Bewilligt
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH