Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Machbarkeitsstudie für eine Multifunktionshalle in Itzehoe

Mit der Anfertigung einer extern erstellten Machbarkeitsstudie soll der Bedarf und die Realisierbarkeit einer Multifunktionshalle in der Region Itzehoe geprüft werden.

Fördergegenstand ist der externe Dienstleistungsauftrag zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie. Im Rahmen der Studie soll darstellend geprüft werden, ob der Bedarf an einer Multifunktionshalle in der Region Itzehoe besteht und in wie weit ein wirtschaftlicher Betrieb durch kooperative Nutzung und Trägerschaft möglich wäre.

Ausgangslage

Die Itzehoe Eagles sind ein gemeinnütziger Basketball-Verein aus Itzehoe mit angeschlossener Tanz-Abteilung für Cheerleading. Der Verein gründete sich aus der Basketballabteilung des Sport-Club Itzehoe, wobei die gesamte Abteilung inklusive der professionellen Herrenmannschaft übernommen wurde. Die vorher bereits als Eagles firmierende Herrenmannschaft spielt seit 2014 in der dritthöchsten deutschen Spielklasse 2. Bundesliga ProB. Die erfolgreiche Arbeit des Vereins hat zu einer sportlichen Profilbildung Itzehoes beigetragen. Die Eagles sind ein positiv besetztes „Aushängeschild“ der Region. Gleichzeitig ist der Verein in der Jugendarbeit mit zahlreichen Schulen aus Itzehoe und der Region vernetzt. Einer weiteren sportlichen Entwicklung des Vereins sind jedoch Grenzen gesetzt, da die derzeitige Sporthalle „Am Lehmwohld“ mit ca. 600 Sitzplätzen nicht für einen noch höherklassigeren Basketballbetrieb ausreichend ist. Zudem gibt es Hallenkapazitätsengpässe beim Trainingsbetrieb. Ausweichmöglichkeiten in der Nähe gibt es nicht.
Der Verein möchte daher prüfen, ob eine Multifunktionshalle, die einen Ligabetrieb oberhalb der 2. Bundesliga ProB ermöglicht, in der Region Itzehoe realisierbar ist. Neben dem Standort, dem Hallenkonzept sowie den Investitions- und Betriebskosten sind insbesondere die weiteren Bedarfe von Sport, Freizeit und Veranstaltungen für eine Nutzung einer solchen Halle zu prüfen.

Entwicklungsziele

Ziel ist die Prüfung einer Multifunktionshalle, die neben dem Basketballspiel für den Antragsteller auch andere Nutzungen aus den Bereichen Sport, Freizeit und Veranstaltungen ermöglicht und somit eine überörtliche Bedeutung in den Bereichen Lebensqualität und regionaler Wertschöpfung besitzt. Eine solche Halle wäre geeignet, die regionale Wertschöpfung zu erhöhen, das Profil der Region zu schärfen und könnte nur durch eine breitere Kooperation von Partnern umgesetzt werden. Im Sinne der AktivRegionsstrategie würde das Konzept aufzeigen:
- wie eine kooperative Nutzung und Trägerschaft der Halle möglich wäre,
- wieviel Arbeitsplätze durch den Hallenbetrieb entstehen würden (Arbeitsplatzziel der AktivRegion) und
- wie hoch die regionale Wertschöpfung durch die Halle wäre (Wertschöpfungsziel der AktivRegion).

Wirkung der Maßnahme

Die Machbarkeitsstudie soll die Realisierungschancen einer Multifunktionshalle in der Region Itzehoe prüfen. Das Projekt wirkt in dem Schwerpunkt „Regionalmarketing & regionale Wirtschaftsallianzen“ und zahlt hier auf das Ziel des Aufbaus und des Ausbaus von regionalen Wirtschaftsallianzen ein, da die zukünftige Halle für Schule, Sport, öffentliche Veranstaltungen und Events (Musik, Firmenveranstaltungen,…) nutzbar sein wird und damit von unterschiedlichen Akteuren in der Region genutzt werden kann. Die Studie selbst löst keinen zusätzliche Umsatz aus. Sie wird jedoch eine Umsatzgröße ermitteln, die eine Halle erwirtschaftten würde. Durch die anschließende Umsetzung des Projektes entstehen neue Arbeitsplätze in der Region.

Information

  • Antragsteller: Itzehoe Eagles e. V.
  • Trägerschaft: Gemeinnütziger Träger
  • Projektkosten (in Euro): 41.650,00
  • Fördersumme (in Euro): 21.000,00
  • Förderquote (in Prozent): 60
  • Zeitraum: 2018
  • Status: Bewilligt
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH