Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Regionalwirtschaftliche Perspektivkonzepte für die Wilstermarsch

Das Amt Wilstermarsch beabsichtigt wirtschaftliche Entwicklungsperspektiven für die „Wilstermarsch“ zu entwickeln, die auf dem Potenzial der Kulturlandschaft aufbauen. Hierzu sollen zwei extern zu beauftragende Studien vergeben werden:
• Perspektivkonzept 1: wassertouristisches Entwicklungskonzept für die Wilster Au.
• Perspektivkonzept 2: Wertschöpfungsketten für regionale Ressourcen

Ausgangslage

Die Metropolregion Hamburg ist Untersuchungsgebiet im Forschungsvorhaben REGIOBRANDING des BMBF (Laufzeit 2014-2019). Hierzu wurden innerhalb der Metropolregion Hamburg drei Fokusregionen ausgewählt, in denen Wissenschaftler gemeinsam mit regionalen Akteuren Strategien für ein Kulturlandschaftsbranding erarbeiten. Die Steinburger Elbmarschen (Wilstermarsch und Krempermarsch) sind eine dieser drei Fokusregion.
Für die Fokusregion Steinburger Elbmarschen wurden die Wasserläufe, die Weidewirtschaft und die Hauslandschaft als Alleinstellungsmerkmale der Kulturlandschaft herausgearbeitet. Die Inwertsetzung dieser Alleinstellungsmerkmale soll nun durch unterschiedliche Projekte erfolgen: eine Kulturlandschaftswandelkarte stellt die Veränderungen in der Kulturland-schaft dar; das KuLaDig-Programm wird in der Region eingesetzt. Dazu wird eine interaktive App zur Kulturlandschaft in 2018 erstellt. Der Kreis Steinburg wird in dem AktivRegionsprojekt „Neues Leben auf alten Höfen“ Hauseigentümer äl-terer landwirtschaftlicher Gebäude zur Umnutzung der Gebäude beraten. Die mit dem Förderantrag beantragten Studien gingen ebenfalls als Maßnahmen aus dem Forschungsvorhaben hervor.

Entwicklungsziele

In dem Projekt „Regionalwirtschaftliche Perspektivkonzepte für die Wilstermarsch“ sollen mit zwei Expertisen weitere wichtige Grundlagen für eine nachhaltige regionalwirtschaftliche Entwicklung der Wilstermarsch geschaffen werden.
1. Perspektivkonzept 1: wassertouristisches Entwicklungskonzept für die Wilster Au.
Anfang der 90er-Jahre wurde die touristische Infrastruktur entlang der Wilster Au bereits einmal in Wert gesetzt: Kanuanlegestellen wurden geschaffen, Bootsanlegestellen für den Aukieker in der Wilster Au und für größere Personenschiffe in der Stör wurden geschaffen. Die Wilstermarsch ist seit dieser Zeit Mitglied in der Maritimen Landschaft Unterelbe.
Ausgelöst durch die Themenfindung „Wasserläufe“ im REGIOBRANDING-Forschungsvorhaben entstand die Idee, die aktuellen und zukünftigen „Wassertourismuspotenziale“ der Wilster Au zu ermitteln. Fragestellungen sind: Wie kann der Kanutourismus intensiviert werden? Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, damit es für Sportbootführer aus der Metropolregion interessant ist, mit dem Boot bis nach Wilster zu fahren? Welche neuen touristischen Segmente im Wassertourismus haben sich entwickelt (beispielsweise: Stand UpPaddling, Hausboote, elektromotorbetriebe Wasserfahrzeuge und Wassersportfahrzeuge), die für die Wilster Au relevant sind und welche Strukturen brauchen diese Angebote?
Da die Wilster Au in den letzten Jahren stark verschlickt ist, soll die Studie auch Rückschlüsse darauf geben, welcher Gewässerzustand erforderlich ist, um touristische Investitionen zu ermöglichen.
2. Perspektivkonzept 2: Wertschöpfungsketten für regionale Ressourcen
Die Weidewirtschaft /Milchviehwirtschaft betrieben durch bäuerliche Familienbetriebe wurde im Forschungsvorhaben „REGIOBRANDING“ ebenfalls als Besonderheit der Steinburger Elbmarschen herausgearbeitet. Diese ist durch den zunehmenden Wachstumsprozess in der Landwirtschaft gefährdet. Die landwirtschaftlichen Betriebe kommen auf dem Grünlandboden an ihre Wachstumsgrenzen. Im Juli 2017 zeigte die AktivRegion Steinburg in der Region den Film „Von Bananenbäume träumen“, bei dem eine Initiative von der Oste, eine nachhaltige Wertschöpfungskette auf Basis von regionalen Rohstoffen aufgebaut hat. Diesen Ansatz möchten das Amt Wilstermarsch und der Regionalverein Wilstermarsch nun aufnehmen. In einer Studie sollen Wertschöpfungsansätze herausgearbeitet werden, die auf den regionalen Ressourcen (Wind, Landwirtschaft, Grünland) der Wilstermarsch aufbauen.
Projektmitwirkende: Der Regionalverein Wilstermarsch e.V. und der Förderverein Wilster Au und Schleuse beteiligen sich an der Projektfinanzierung. In der Projektsteuerungsgruppe sind weiterhin vertreten: Die Anliegergemeinden der Wilster Au, die Geschäftsstelle der Maritimen Landschaft Unterelbe, der Deich- und Hauptsielverband Wilstermarsch und der Förderverein Wilster Au und Schleuse e.V.
Die Projektstruktur gilt für beide Studien, aufgrund der unterschiedlichen Expertise der Gutachter sind allerdings zwei Aufträge im Rahmen des Projektes zu erteilen.

Wirkung der Maßnahme

Das Projekt ist eine Fördermaßnahme im Kernthema „Regionalmarketing und regionale Wirtschaftsallianzen“ der Aktiv-Region Steinburg (Maßnahme: Aufbau und Verstetigung regionaler Wirtschaftsallianzen zur Stärkung von Kleinstunter-nehmen und KMU; Konzepte und vorbereitende Maßnahmen, insbesondere Konzeptionen, um regionale Wertschöpfung zu erhöhen und die Machbarkeit von strukturstärkenden Projekten zu prüfen).

Information

  • Antragsteller: Amt Wilstermarsch
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 61.180,00
  • Fördersumme (in Euro): 30.886,65
  • Förderquote (in Prozent): 65
  • Landesmittel (in Euro): 0,00
  • Zeitraum: 2018, 2019
  • Status: Bewilligt
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH