Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Störschipperhafen Borsfleth - Strömungsgutachten zum nachhaltigen Hafenbetrieb

Der Sportschipper-Verein Borsfleth e. V. möchte ein Strömungsgutachten als Grundlage für einen nachhaltigen Betrieb des Sportboothafens erstellen lassen. Die Studie soll durch einen externen Dienstleister erstellt werden.

Ausgangslage

Der Bau des Störsperrwerkes 1975-1976 wurde damals „auf der grünen Wiese“ neben der Stör durchgeführt. Als das Bauwerk fertiggestellt war, wurde der Verlauf der Stör durch das Bauwerk umgelenkt und der alte Störlauf eingedeicht. Diese Maßnahme führte zu einem Sackgassen-Altarm der Stör. In diesem Altarm der Stör wurde 1978 der Yachthafen Borsfleth genehmigt und vom Sportschipper-Verein Borsfleth e.V. umgesetzt. Dieser Altarm wird durch eine Landzunge vom neuen Störlauf, bis auf die Hafeneinfahrt, getrennt. Diese Sackgassenlage und die zunehmende Sedimentation des Elbwasser sind maßgeblich verantwortlich für die starke Verschlickung der Hafenanlage.
Der Sportboothafen Borsfleth ist stark von Verschlickung betroffen. Das veränderte Sediment-Transportgeschehen in der Unterelbe verursacht nicht nur im Hamburger Hafen zunehmende Probleme. Die Verklappung von Schlick aus dem Hamburger Hafen vor St. Margarethen – auch bei auflaufendem Wasser - verstärkt den Prozess des Verschlickens zusätzlich.
In der Vergangenheit reichten Intervalle von 2 – 3 -jährigen Unterhaltungsbaggerungen aus um den Borsflether Sportboothafen auf Tiefe zu halten. Mittlerweile müssen diese Unterhaltungsbaggerungen jährlich stattfinden.
Dieser finanzielle Mehraufwand, und auch die Mehrkosten die mit einem deutlich aufwendigerem Genehmigungsverfahren einhergehen, sind vom gemeinnützigen und ehrenamtlich geführten Verein nicht mehr leistbar.

Entwicklungsziele

Ziel ist ein Landdurchstich durch die Landzunge möglichst nah in Richtung Hauptdeich zur Elbe, um eine Strömung, und damit einen Sedimenttransport, zu erreichen.
Derzeit werden Sedimente mit dem Flutwasser in den Hafen gespült. Bei Hochwasser kommt das Wasser zur Ruhe und die Sedimente setzen sich ab. Die Strömung des ablaufenden Wasser reicht derzeit nicht aus, die abgesetzten Sedimente wieder in Bewegung zu setzen, so dass sich mit jeder Tide Schlick im Hafen bildet.
Eine Ebbströmung durch den Hafen, ausgehend von einem zweiten Landdurchstich, würde auf natürlichem Weg Sedimente aus dem Hafenbereich rausspülen und den jährlichen Baggeraufwand minimieren.
Bei Gesprächen zur Vorstellung dieser Projektidee mit Fachleuten wurde diese Maßnahme als erfolgreich eingestuft. Vorteilhaft ist, dass es sich um den alten Störlauf handelt, bei dem die ursprünglichen Uferbefestigungen noch vorhanden ist.
Die investive Maßnahmen selbst wird ein Investitionsvolumen von 300.000 – 400.000 € haben.
Mit dem hiermit beantragten Strömungsgutachten soll die Maßnahme fachlich überprüft werden: Wie teuer wird der Durchstich? Welche Auswirkungen hat der Durchstich auf andere Bereiche der Stör (Sportboothafen Wewelsfleth, Werft Wewelsfleth)? Kann die Verschlickung des Hafens durch die Maßnahme dauerhaft abgemildert werden? Die Studie bildet damit eine wesentliche Voraussetzung für den Erhalt des Sportboothafens.

Wirkung der Maßnahme

Das Projekt unterstützt die AktivRegionsziele „Entwicklung und Erprobung modellhafter Lösungen“ und „Ausbau von regionalen Wirtschaftsallianzen zur Stärkung von Kleinstunternehmen“. Dies wird durch die Unterstützung des Projektes durch die Maritime Landschaft Unterelbe (MLU) deutlich. Die MLU ist ein Zusammenschluss von 22 Kommunen entlang der Unterelbe. Die Studie wird wichtige Erkenntnisse zur Sicherung der Sportboothafen in Borsfleth geben. Dieser hat aufgrund seiner Größe, Ausstattung und Lage eine besondere Bedeutung an der Unterelbe: Mit einer Tide kann Hamburg und Cuxhaven erreicht werden.

 

Information

  • Antragsteller: Sportschipper-Verein Borsfleth e. V.
  • Trägerschaft: Gemeinnütziger Träger
  • Projektkosten (in Euro): 25.000,00
  • Fördersumme (in Euro): 16.250,00
  • Förderquote (in Prozent): 65
  • Landesmittel (in Euro): 1.625,00
  • Zeitraum: 2019
  • Status: Bewilligt
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH