Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

  • 04821 - 403 028 - 0

Potential- und Verträglichkeitsstudie Photovoltaik Herzhorn

Die Gemeinde Herzhorn möchte im Rahmen einer extern zu erstellenden Studie das Potential und die Verträglichkeit von Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Gemeindegebiet prüfen.  

Ausgangslage

In der Vergangenheit wurden Photovoltaikanlagen aufgrund der Einspeisevergütung durch das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) vor allem auf Dachflächen realisiert. Freiflächenanlagen wurden aufgrund der Einspeisevergütung vor allem entlang von Autobahnen und Bahntrassen realisiert. Seit 2019 hat sich aufgrund der Modulpreissenkungen der Markt drastisch verändert. Großflächige Freiflächenanlagen sind zunehmend auch ohne EEG-Einspeisevergütung wirtschaftlich bzw. die Investoren rechnen mit steigenden Energiepreisen und investieren davon ausgehend in Freiflächenanlagen. Diese Entwicklung hat zu einer starken Nachfrage nach vor allem landwirtschaftlichen Flächen geführt, auf denen Freiflächenanlagen entstehen sollen. Es liegt in der Planungshoheit der jeweiligen Kommune, hierfür die entsprechenden bauleitplanerischen Voraussetzungen zu schaffen. Die Investoren stellen in vielen Gemeinden Ausbauplanungen vor. Für die Gemeinde Herzhorn lag konkret eine Anfrage für 40-50 ha vor.
Solch flächenintensive Anfragen führen zu grundsätzlichen Fragestellungen in der Gemeinde: wieviel Photovoltaik wollen wir? Welche Konkurrenzen entstehen für Landwirte und werden aktuelle Bewirtschaftungsmodelle gefährdet? Wie verändern sich Pachtpreise? Wie wirkt sich eine so große Flächenveränderung auf das Landschaftsbild aus?
Mit der Potenzial- und Verträglichkeitsstudie sollen diese Auswirkungen auf die Gemeinde insgesamt und für einzelne Flächen bewertet werden. So soll vor Beginn einer Bauleitplanung eine neutrale Grundlage für die Entscheidungsfindung erarbeitet werden. Es handelt sich nicht um eine gesetzlich erforderliche Planung.

Entwicklungsziele

• Es soll eine für die Gemeindeentwicklung nachhaltige Photovoltaik-Freiflächenentwicklung vorbereitet werden.
• Vorbereitung einer Investition in die Produktion von erneuerbaren Energien

 

Wirkung der Maßnahme

Die Maßnahme ist der Fördermaßnahme 1 (Studien) im Kernthema Steinburg spart Energie zuzurechnen, da Photovoltaikenergie fossile Brennstoffe ersetzt und die CO2-Emssionen senkt.

 

Information

  • Antragsteller: Gemeinde Herzhorn
  • Trägerschaft: Öffentlicher Träger
  • Projektkosten (in Euro): 20.000,00
  • Fördersumme (in Euro): 10.924,37
  • Förderquote (in Prozent): 65
  • Landesmittel (in Euro): 0,00
  • Zeitraum: 2021
  • Status: Beschlossen
  • Kernthema: Kernthema

Aktuelles

Neue Förderperiode - neuer Vorstandsvors…

Erfolgreiche Bilanz nach über 20 Jahren Mitwirken im Vorstand der AktivRegion Steinburg

weiter...

9 neue Projekte als Startschuss in die n…

Die Beschlüsse der 1. Vorstandssitzung der neuen Förderperiode 2023-2027 spiegeln die hohe Nachfrage wider.

weiter...

AktivRegion Steinburg auf der LEADER-Aus…

Am 27. März 2023 wurde im Europäischen Parlament in Brüssel die Ausstellung "Zukunft wird vor Ort gemacht – LEADER in Schleswig-Holstein" eröffnet.  

weiter...

Mit den letzten Beschlüssen die Förderpe…

Auf der 30. und damit letzten Vorstandssitzung der laufenden Förderperiode wurde am 02.03.2023 eine Vielfalt an Projekten verabschiedet

weiter...

Richtfest der Mühle "Neue Hoffnung…

Der Mühlenturm ist eingerüstet, die Dachdecker werden demnächst mit ihrer Arbeit beginnen, aber momentan flattern bunte Bänder an zahlreichen Richtkronen.

weiter...

Zum Jahresende erneut rund 140.000 € För…

Auf der letzten Vorstandssitzung im Jahr 2022 wurden fünf weitere Projekte beschlossen.

weiter...

Drei Informationstafeln für Lägerdorf

Förderung durch die Aktivregion Steinburg soll Attraktivität der Gemeinde unterstützen

weiter...

Termine

Keine anstehende Veranstaltung

ELER-Bund-Land-Logo2012logo-LEADERLogo-AktivRegion SH