Ausgangslage
Im Holstein Tourismus e.V. arbeiten die Kreise Pinneberg und Steinburg und die AktivRegion Holsteiner Auenland in der Tourismusentwicklung zusammen. Die Kreise Pinneberg und Steinburg sind beide Gründungsmitglieder des Holstein Tourismus e. V. (ehemals Unterelbe e. V.) und arbeiten gleichberechtigt im Verein zusammen, daher wurde im Vorstand und von beiden Kreisen entschieden, die gleichen Finanzierungsanteil zum Projekt dazu zu geben. Der Kreis Pinneberg übernimmt die Antragstellung für dieses Projekt.
Der Holstein Tourismus übernimmt die Aufgaben einer Lokalen Tourismusorganisation (LTO) gemäß Landestourismusstrategie. Die amtlichen Übernachtungszahlen im LTO-Raum sind in den letzten 10 Jahren um mehr als 30% gestiegen (2019: 529.500). Die Region arbeitet derzeit auf Basis eines Strategiepapieres aus dem Jahr 2010. Mit dem aktuellen Koalitionsvertrag der Landesregierung rückt das Binnenland stärker in den Tourismusentwicklungsfokus des Landes. Das Tourismusministerium empfiehlt (auch als Grundlage für zukünftige Förderungen) jeder LTO zur strategischen Weiterentwicklung, die Erstellung eines Tourismusentwicklungskonzeptes. Dieses soll die Grundlage für die nächsten Wertschöpfungsschritte des Tourismus bilden.
Entwicklungsziele
1. Erstellung eines Tourismusentwicklungskonzeptes zur gemeinsamen und strategischen touristischen Weiterentwicklung der Region.
2. Steigerung der regionalen und touristischen Wertschöpfung.
Wirkung der Maßnahme
Das Projekt unterstützt folgende Ziele der AktivRegion: „Steigerung der regionalen Wertschöpfung“ und „Vorbereitung von touristischen Investitionen“. Das TEK kann mit seinen Empfehlungen in idealer Weise Empfehlungen für eine Schwerpunktsetzung der drei AktivRegionen Steinburg, Pinneberger Marsch und Geest und Holsteiner Auenland in der neuen Förderlaufzeit 2023 bis 2027 geben.