Fördermaßnahme
Anschubfinanzierung zur professionelleren Koordination der angebotenen Nachmittags- und Ferienbetreuungsangebote innerhalb des Schulverbandes Krempermarsch.
Fördergegenstand ist die Schaffung einer Personalstelle über den Zeitraum von drei Jahren mit 10 Wochenstunden.
Ausgangslage
Dem Schulverband gehören die Gemeinden Bahrenfleth, Elskop, Grevenkop, Stadt Krempe, Krempdorf, Kremperheide, Krempermoor, Neuenbrook, Rethwisch, Sommerland und Süderau an. Darüber hinaus besuchen viele Kinder aus anderen Gemeinden die Schulen des Schulverbandes. Zum Schulverband gehören folgende Schulen: die Grundschule Rethwisch, die Grundschule Kremperheide, das Schulzentrum Krempermarsch sowie das Förderzentrum Krempe.
Seit dem Schuljahr 2009/2010 besteht am Schulstandort Krempe die Möglichkeit, am Nachmittagsangebot der Offenen Ganztagsschule teilzunehmen. Für die Grundschüler besteht zusätzlich eine Betreuungsmöglichkeit an fünf Wochentagen im „Fliegenden Klassenzimmer“. Die Nachmittagsbetreuung wird mittlerweile durchgehend von bis zu 45 Kindern in Anspruch genommen. Organisiert wird diese Nachmittagsbetreuung ausschließlich durch den ehrenamtlich arbeitenden Förderverein der Kremper Schulen.
Auch in den Schulen in Kremperheide und Rethwisch bestehen Angebote für eine Nachmittagsbetreuung, die ebenfalls sehr gut angenommen werden.
Darüber hinaus organisiert die ehrenamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Krempermarsch in Zusammenarbeit mit dem Jugendpfleger der Stadt Krempe sowie den jeweiligen ehrenamtlichen Fördervereinen der Grundschulen Rethwisch und Krempe ein mehrwöchiges Ferienprogramm für die Grundschulkinder an den Standorten Rethwisch und Krempe für die Frühjahrs-, Sommer- und Herbstferien.
Die Ferienangebote in Krempe werden mit 40-50 teilnehmenden Kindern in Krempe sehr gut angenommen. Am Standort Rethwisch ist die Teilnehmerzahl aufgrund der räumlichen Beschränkung auf 15 Kinder begrenzt. Neben verschiedenen Aktivitäten und Ausflügen beinhaltet die Ferienbetreuung auch die Verpflegung der Kinder inkl. des Mittagessens.
Insgesamt stehen dem Organisatoren-Team zahlreiche zusätzliche Betreuungskräfte (i.d.R. ältere Schüler*innen, die eine geringfügige Aufwandsentschädigung erhalten) zur Unterstützung zur Seite.
Entwicklungsziele
Mit der Schaffung einer Teilzeitstelle zur Koordination der Ferienbetreuungsangebote innerhalb des Amtes Krempermarsch sollen zum einen das Ehrenamt auf den verschiedenen Ebenen (Gleichstellungsbeauftragte, Fördervereine, Helfer*innen-Netzwerk) zeitlich und verwaltungstechnisch entlastet werden. Zum anderen gibt es trotz des schon sehr umfangreichen Angebotes noch diverse Optimierungsmöglichkeiten hinsichtlich der Strukturen und Angebote vor Ort, die in Abstimmung mit den Akteuren erfolgen sollen. Langfristiges Ziel ist die Schaffung eines gesicherten, qualitativen und professionellen Angebotes an allen drei Standorten (also inklusive Kremperheide) sowie die Verbesserung der Kommunikations- und Organisationsprozesse.
Wirkung der Maßnahme
Die AktivRegion Steinburg hat sich zum Ziel gesetzt, das Ferienangebot in den einzelnen Teilregionen zu verbessern. Dies wurde konkret in den Fördermaßnahmen 1 und 2 dieses Kernthemas festgeschrieben. Mit einer quantifizierbaren Teilnehmerzahl zahlt das Projekt sowohl auf den Landesindikator als auch auf den Zielwert des Kernthemas zur erreichten Teilnehmerzahl ein.
Insgesamt dient das Projekt dem gesamtgesellschaftlichen Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf noch weiter zu verbessern.